Eine ungewöhnliche Ehe
Jahrhundertelang befragten Kaiser und Weise das I Ging um Rat in Kriegsführung und Staatskunst. Eine wachsende Gruppe von Anlegern stellt sich heute eine interessante Frage: Kann diese alte Weisheit helfen, den unberechenbaren Aktienmarkt vorherzusagen?
Diese Frage verbindet zwei sehr unterschiedliche Welten – die intuitive Weisheit eines alten Orakels und die datengesteuerte Welt der modernen Finanzwelt.
Um es klar zu sagen: Die Verwendung des I Ging zur Vorhersage des Aktienmarktes ist kein üblicher Ansatz. Es ist nicht wissenschaftlich als Finanzstrategie erwiesen und sollte regelmäßige Marktanalysen nicht ersetzen.
Dennoch fasziniert die Idee die Menschen nach wie vor. Das I Ging verwendet 64 Hexagramme als System zum Verständnis von Veränderungen. Manche glauben, dass dieses System Marktstimmungen, wirtschaftliche Veränderungen und die Anlegerpsychologie abbilden kann.
Dieser Artikel untersucht diesen Zusammenhang. Wir betrachten, was das I Ging ist und wie es auf Märkte angewendet wird. Anschließend untersuchen wir ein historisches Beispiel, geben einen praktischen Leitfaden und bieten eine ausgewogene Betrachtung seiner potenziellen Vorteile und Probleme.
Eine Einführung in das I Ging
Um zu verstehen, wie sich das auf die Börse anwenden lässt, müssen wir wissen, was das I Ging ist. Es ist viel mehr als nur ein Wahrsagebuch.
Mehr als Wahrsagerei
Das I Ging, das „Buch der Wandlungen“, ist einer der ältesten chinesischen Texte. Es ist ein Buch der Weisheit, das Menschen hilft, komplexe Situationen zu meistern, indem es ihnen hilft, zu verstehen, was unter der Oberfläche vor sich geht.
Das gesamte System basiert auf zwei Hauptkräften: Yin und Yang.
- Yin: Dies ist die passive, dunkle und kontrahierende Kraft. In Marktbegriffen denken Sie an Angst, Rückschläge oder Verkaufsdruck.
- Yang: Dies ist die aktive, leichte und expandierende Kraft. Sie steht im Zusammenhang mit Gier, Wachstum und Kaufdruck.
Das Gleichgewicht und die Bewegung zwischen diesen Kräften erzeugen die im Buch beschriebenen Veränderungsmuster.
Trigramme und Hexagramme
Das I Ging verwendet Trigramme – Symbole aus drei Linien. Jede Linie ist entweder unterbrochen (Yin) oder durchgezogen (Yang). Es gibt acht grundlegende Trigramme, die jeweils für eine Kernidee wie Himmel, Erde, Donner oder Wasser stehen.
Wenn man zwei Trigramme übereinander stapelt, erhält man ein Hexagramm mit sechs Linien. Mit 64 möglichen Kombinationen bilden diese Hexagramme das Herzstück des I Ging.
Jedes Hexagramm stellt eine bestimmte Situation oder Phase in einem Prozess dar. Sie bieten ein detailliertes Bild der Kräfte, die in jeder Situation wirken.
Der Konsultationsprozess
Bei einer Beratung wird ein Hexagramm erstellt, um eine bestimmte Frage zu beantworten. Dies geschieht traditionell mit 50 Schafgarbenstängeln oder, heute üblicher, durch sechsmaliges Werfen von drei Münzen.
Das zufällige Ergebnis wird nicht als bloßer Zufall angesehen, sondern als eine bedeutungsvolle Widerspiegelung der aktuellen Energie, die Ihnen ein spezifisches Hexagramm zur Interpretation liefert.
Theorie der Marktzyklen
Der Sprung von der alten Weisheit zu modernen Märkten basiert auf einer zentralen Idee: Finanzmärkte sind nicht nur Mathematik. Sie werden von der menschlichen Psychologie gesteuert und zeigen daher ein zyklisches, organisches Verhalten.
Der Markt als Organismus
Wie natürliche Systeme durchlaufen Märkte Phasen des Wachstums (Bullenmärkte), des Rückgangs (Bärenmärkte), der Stabilität und plötzlicher Veränderungen. Das I Ging ist im Grunde ein Leitfaden zum Verständnis solcher Zyklen.
Die Spannung zwischen Yin und Yang bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, über Marktkräfte nachzudenken. Der ständige Kampf zwischen Gier (einer wachsenden Yang-Kraft) und Angst (einer schrumpfenden Yin-Kraft) führt zu den Preisschwankungen, die wir täglich erleben.
Kaufen kann als Yang angesehen werden, Verkaufen als Yin. Zu viel Yang führt zu einem überhitzten, verrückten Markt. Zu viel Yin erzeugt einen überverkauften, ängstlichen Markt. Ein gesunder Markt zeichnet sich durch ein Gleichgewicht zwischen diesen Kräften aus.
Hexagramme als Archetypen
In diesem Rahmen kann jedes der 64 Hexagramme als eine spezifische Marktsituation betrachtet werden. Das Hexagramm, das Sie in einer Beratung erhalten, könnte den zugrunde liegenden „Charakter“ des Marktes im jeweiligen Moment offenbaren.
Hier sind einige Beispiele, wie Hexagramme in einem finanziellen Kontext interpretiert werden könnten.
Hexagramm # | Name | Kernbedeutung | Mögliche Börseninterpretation |
---|---|---|---|
1 | Der Kreative (乾) | Reines Yang, immense Kraft, anhaltende Wirkung. | Ein starker, anhaltender Bullenmarkt. Zeit für entschlossenes Handeln. |
2 | Der Empfangende (坤) | Reines Yin, nachgiebig, nährend. | Eine Bodenbildungsphase oder Konsolidierung. Zeit für Geduld. |
11 | Frieden (泰) | Himmel unter der Erde, Harmonie, Wohlstand. | Ein gesunder, ausgeglichener Bullenmarkt mit starken Fundamentaldaten. |
12 | Stillstand (否) | Erde unter Himmel, Stagnation, Niedergang. | Ein Bärenmarkt oder ein festgefahrener Markt ohne klare Richtung. |
49 | Revolution (革) | Radikale Veränderung, Häutung, Umsturz des Alten. | Ein Paradigmenwechsel, eine disruptive Technologie, die eine Branche verändert. |
52 | Stillhalten (艮) | Berg, Stille, Innehalten. | Ein Markt, der einen Höchst- oder Tiefpunkt erreicht hat und nun innehält. |
Historische Befürworter
Obwohl es nicht zum Mainstream gehört, hat die Verwendung des I Ging im Finanzwesen eine gewisse Tradition, insbesondere in asiatischen Finanzzentren. Es gibt Geschichten von Händlern in Hongkong und Taiwan, die das Orakel jahrzehntelang heimlich als zusätzliches Werkzeug zur Erkenntnisgewinnung nutzten.
Leute wie der Spekulant Baron G. G. de Timtsira aus dem späten 19. Jahrhundert schrieben über die Nutzung von zyklischen Theorien, die von solchen Systemen beeinflusst waren, in der Marktspekulation. Obwohl handfeste Beweise rar sind, hat die Idee schon lange diejenigen interessiert, die nach einem Vorteil suchen.
Fallstudie: Krise 2008
Um diese Theorie konkreter zu machen, versuchen wir ein Gedankenexperiment. Wir analysieren die Finanzkrise von 2008 anhand eines wirkungsvollen Hexagramms und wenden dessen Weisheit im Nachhinein an.
Die Szene vor dem Absturz
Stellen Sie sich vor, wir schreiben Mitte 2007. Der Markt steht kurz vor seinem Höhepunkt, angetrieben vom boomenden Subprime-Hypothekenmarkt. Das Vertrauen ist groß, doch erste Risse zeigen sich.
Ein nachdenklicher Praktiker, der sich unwohl fühlt, könnte das I Ging gefragt haben: „Was ist derzeit die wahre zugrunde liegende Energie des US-Immobilien- und Finanzmarktes?“
Nehmen wir für dieses Beispiel an, das Orakel hat Hexagramm 36 gegeben: Verdunkelung des Lichts (明夷) .
Verdunkelung des Lichts
Dieses Hexagramm ist sehr bedrohlich. Es zeigt, wie die Sonne unter der Erde untergegangen ist. Es bedeutet eine Zeit, in der Licht und Intelligenz durch dunkle, schädliche Kräfte verwundet werden.
Das Urteil rät, angesichts von Schwierigkeiten stark zu bleiben. Es warnt davor, die eigene Stärke zu verbergen, um eine Zeit der Dunkelheit und Gefahr zu überstehen. Die Botschaft lautet nicht, zu kämpfen, sondern zurückzutreten und sich zu schützen.
Eine zeilenweise Analyse
Die Kraft einer I Ging-Lesung liegt in ihren sechs einzelnen Zeilen, die den Verlauf einer Situation aufzeigen. Übertragen wir diese Zeilen auf die Krise von 2008.
-
Zeile 1: „Das Licht verdunkelt sich während des Fluges. Er senkt seine Flügel.“ Dies deutet auf ein erstes Anzeichen von Schwierigkeiten hin. Es könnte sich um die erste Pleite eines Subprime-Hypothekengebers Anfang 2007 handeln. Der „Vogel“ wurde im Flug verletzt.
-
Zeile 2: „Verdunkelung des Lichts, Verletzung am linken Oberschenkel. Er wird durch die Kraft eines Pferdes gerettet.“ Die Verletzung ist schlimmer, aber nicht tödlich. Dies entspricht dem Beinahe-Zusammenbruch und der Rettung von Bear Stearns im März 2008. Die Situation konnte gerettet werden, aber die Wunde war tief.
-
Zeile 3: „Das Licht verdunkelt sich während der Jagd nach dem Süden. Man gelangt an die Spitze des großen Führers.“ Während der „Jagd“ nach Profiten wird die Quelle der Dunkelheit gefunden. Dies spiegelt den Sommer 2008 wider, als die Welt begann, das Ausmaß der toxischen Vermögenswerte der Großbanken wirklich zu begreifen.
-
Zeile 4: „Er dringt in die linke Seite des Bauches ein. Man gelangt zum Kern der Verdunkelung des Lichts.“ Diese Zeile spricht davon, den Kern des Problems zu erreichen. Dies kann als die Pleite von Lehman Brothers im September 2008 gesehen werden, das Ereignis, das den „Bauch“ des globalen Finanzsystems traf.
-
Zeile 5: „Verdunkelung des Lichts wie bei Prinz Chi. Beharrlichkeit fördert.“ Prinz Chi stellte sich verrückt, um einen grausamen Herrscher zu überleben. Diese Zeile rät dazu, seine Weisheit zu verbergen, um eine gefährliche Zeit zu überstehen. Sie spiegelt die Reaktion der Regierung wider – die TARP-Rettungspakete, die das System durch seine dunkelste Stunde bringen sollten.
-
Zeile 6: „Nicht Licht, sondern Finsternis. Zuerst stieg er in den Himmel auf, dann stürzte er in die Tiefen der Erde.“ Dies beschreibt das Endergebnis. Der Markt erlebt, nachdem er seinen Höhepunkt erreicht hat, einen totalen Zusammenbruch. Dies deutet auf den Markttiefpunkt im März 2009 hin, den Tiefpunkt des Rückgangs.
Der Vorbehalt im Nachhinein
Wir müssen das Offensichtliche feststellen: Diese Analyse erfolgte im Nachhinein.
Es zeigt, wie die Struktur des I Ging auf Ereignisse übertragen werden kann, beweist aber nicht, dass es die Zukunft vorhersagen kann. Die Interpretation dieser Zeilen in Echtzeit, ohne das Ergebnis zu kennen, wäre sehr schwierig gewesen.
Eine praktische Anleitung
Für alle Neugierigen: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Marktanalyse durchführen. Dies ist nicht dazu gedacht, Aktientipps zu erhalten, sondern eine Übung im strukturierten Denken.
Schritt 1: Die Frage
Die Qualität Ihrer Antwort hängt von der Qualität Ihrer Frage ab. Vage oder gierige Fragen führen zu nutzlosen Antworten.
Stellen Sie nicht die Frage: „Wird die Apple-Aktie die 200-Dollar-Marke erreichen?“ Diese Frage erfordert ein einfaches „Ja“ oder „Nein“, und das I Ging liefert diese Antwort nicht.
Stellen Sie stattdessen Fragen, die den Sachverhalt näher beleuchten. Gute Beispiele hierfür sind:
* „Welche Dynamik liegt dem Halbleitersektor derzeit zugrunde?“
* „Was ist der klügste Ansatz für meine Technologiebeteiligungen?“
* „Welches Hindernis übersehe ich bei dieser Anlageidee?“
Schritt 2: Die Münzmethode
Die Drei-Münzen-Methode ist die einfachste Möglichkeit, ein Hexagramm zu erzeugen.
- Finden Sie drei identische Münzen.
- Weisen Sie einen Wert zu: Kopf = 3, Zahl = 2.
- Beruhigen Sie Ihren Geist und konzentrieren Sie sich auf Ihre Frage.
- Schütteln und werfen Sie die drei Münzen zusammen. Addieren Sie ihren Wert. Die Summe beträgt 6, 7, 8 oder 9.
- Zeichnen Sie die erste Linie Ihres Hexagramms von unten nach oben.
- Insgesamt 7 ist eine durchgezogene (Yang-)Linie. —
- Insgesamt 8 ist eine unterbrochene (Yin-)Linie. -- --
- Insgesamt 6 ist eine unterbrochene, sich verändernde (Yin-)Linie. --X--
- Eine Summe von 9 ist eine durchgezogene, sich verändernde (Yang-)Linie. —O—
- Wiederholen Sie diesen Vorgang noch fünfmal und zeichnen Sie jede neue Linie über die vorherige, bis Sie ein vollständiges Hexagramm mit sechs Linien haben.
Schritt 3: Identifizieren Sie Ihr Hexagramm
Sobald Sie Ihre sechs Linien haben, können Sie Ihr primäres Hexagramm identifizieren. Die sich verändernden Linien (6er und 9er) sind wichtig. Sie sind instabil und „wandeln“ sich in ihre Gegensätze, um ein zweites Hexagramm zu bilden.
Eine sich verändernde Yang-Linie (9) wird zur Yin-Linie. Eine sich verändernde Yin-Linie (6) wird zur Yang-Linie. Damit erhält man ein zweites Hexagramm, das die aktuelle Entwicklung der Situation aufzeigt.
Schritt 4: Interpretieren für Erkenntnisse
Der letzte Schritt ist die Interpretation. Dies ist eine Kunst, keine Wissenschaft. Ziel ist nicht, ein wörtliches „Kauf“- oder „Verkauf“-Signal zu finden.
Verwenden Sie stattdessen den Text des/der Hexagramms/Hexagramme als Spiegel. In welchem Zusammenhang stehen die Bilder mit der aktuellen Marktentwicklung? Stellt das Urteil Ihre bisherigen Vorstellungen in Frage? Deutet es auf ein Risiko (Yin) hin, das Sie übersehen haben, oder auf eine Chance (Yang), die Sie nicht berücksichtigt haben?
Der Prozess ist ein Denkwerkzeug, das Ihre Denkgewohnheiten durchbrechen und Sie zwingen soll, eine Situation aus einer völlig anderen Perspektive zu betrachten.
Ein Werkzeug oder eine Ablenkung?
Wie lautet also das Urteil über den Zusammenhang des I Ging mit der Börse? Ist es ein nützliches Instrument zur Perspektivenbildung oder eine gefährliche Ablenkung von einer fundierten Finanzanalyse? Die Antwort hängt von der Art und Weise ab, wie man es nutzt.
Über die Vorhersage hinaus zur Perspektive
Das stärkste Argument für seine Anwendung ist nicht die Vorhersage, sondern die Perspektive. Es kann ein wirksames Instrument zur psychologischen Selbsteinschätzung sein. Durch das Nachdenken über ein Hexagramm kann sich ein Anleger seiner eigenen Ängste, Gier und Vorurteile bewusster werden.
Es fördert auch eine langfristige, zyklische Sicht auf die Welt. In einer Branche, die sich auf Quartalsergebnisse konzentriert, kann die jahrtausendealte Perspektive des I Ging einen gesunden Ausgleich zu kurzfristigen emotionalen Reaktionen bieten.
Einschränkungen und Risiken
Die Argumente gegen den Einsatz als Finanzinstrument sind überzeugend und müssen respektiert werden. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass es funktioniert.
Die größte Gefahr ist der Bestätigungsfehler. Die Texte des I Ging sind poetisch und offen für Interpretationen. So kann ein Anleger leicht sehen, was er sehen möchte, und so seine bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen.
Dies führt zum größten Risiko: Echte Finanzentscheidungen, möglicherweise über große Geldsummen, basieren auf einer subjektiven Interpretation eines alten Textes. Dies könnte zu einem finanziellen Desaster führen.
Mögliche Vorteile (als Weisheitswerkzeug) | Erhebliche Risiken (als Finanzinstrument) |
---|---|
Stärkt das psychologische Selbstbewusstsein. | Keine wissenschaftliche Grundlage. |
Fördert eine langfristige, zyklische Perspektive. | Hohes Risiko einer Bestätigungsverzerrung. |
Stellt bestehende Annahmen in Frage. | Kann zu schlechten finanziellen Entscheidungen führen. |
Wirkt wie eine strukturierte Meditation über Marktkräfte. | Die Interpretation ist höchst subjektiv. |
Eine dringende Warnung ist angebracht: Treffen Sie niemals eine Anlageentscheidung ausschließlich auf Grundlage einer I Ging-Analyse. Sie ersetzt niemals eine gründliche Finanzanalyse und professionelle Beratung.
Das letzte Hexagramm
Letztendlich liegt der Wert der Erforschung des Zusammenhangs zwischen I Ging und der Börse möglicherweise nicht in seiner Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen.
Seine wahre Stärke liegt darin, dass es uns hilft, den gegenwärtigen Moment und unsere eigenen psychologischen Reaktionen darauf besser zu verstehen.
Es handelt sich nicht um eine Kristallkugel. Es ist ein Spiegel, der das ewige menschliche Drama von Angst und Hoffnung, Expansion und Kontraktion widerspiegelt, das die Märkte seit Jahrhunderten bestimmt und dies auch in den kommenden Jahrhunderten tun wird.
0 Kommentare