Einleitung: Mehr als ein Name
Wir betrachten das I Ging, das Buch der Wandlungen, als Quelle tiefer Philosophie und als Leitfaden zur Vorhersage der Zukunft. Wir werfen unsere Münzen oder Schafgarbenstängel hinein und erhalten ein Hexagramm, ein Muster aus sechs Linien mit einer Botschaft für uns.
Aber was, wenn sich eine Weisheit direkt vor unseren Augen versteckt hat?
Jenseits des Hexagramms
Wir akzeptieren die Namen dieser Muster. Hexagramm 3 lautet „Schwierigkeit am Anfang“. Aber haben wir uns jemals gefragt, warum es mit dem Buchstaben 屯 (Zhūn) benannt ist? Was sagt dieses Buchstabenzeichen in seiner alten Form über die Natur dieser Schwierigkeit aus?
Dies ist die Reise, die wir unternehmen werden. Wir werden über die übersetzten Namen hinausgehen und die ursprünglichen chinesischen Schriftzeichen untersuchen. Wir erforschen ihre alten Formen, um eine Geschichte zu finden, die in den einzelnen Strichen geschrieben steht.
Seele der Charaktere
Alte chinesische Schriftzeichen sind keine zufälligen Symbole. Viele sind Bilder und Ideensymbole, die die physische Welt und abstrakte Ideen direkt darstellen.
Jedes Zeichen ist eine kleine Geschichte, ein Stück uralten Gedankens, festgehalten in Tinte. Um das Zeichen zu verstehen, muss man den Kern des Hexagramms auf einer grundlegenden, visuellen Ebene erfassen.
Die lebendige Sprache
Um diese kleinen Geschichten lesen zu können, müssen wir zunächst die Sprache verstehen, in der sie geschrieben wurden. Die Weisheit des I Ging lässt sich nicht von der Natur der alten chinesischen Schrift trennen.
Dieses Schreiben stellte eine direkte Verbindung zwischen dem menschlichen Geist und den Mustern der Natur dar, eine Philosophie, die perfekt zum I Ging selbst passt.
Bilder zu Ideen
Die alte chinesische Schrift basiert auf einfachen Prinzipien. Die grundlegendsten sind Piktogramme (象形字, xiàngxíngzì), einfache Zeichnungen von Objekten.
Das Zeichen für Berg, 山 (shān), begann als einfache Skizze von drei Gipfeln. Das Zeichen für Sonne, 日 (rì), war einst ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte.
Komplexer sind Ideogramme (会意字, huìyìzì), die Piktogramme zu einem abstrakten Konzept kombinieren. Das Schriftzeichen für „gut“, 好 (hǎo), ist eine Mischung aus Frau (女) und Kind (子), ein weithin verständliches Bild von Harmonie und Liebe.
Weltanschauung auf einen Schlag
Das I Ging wurde über Jahrhunderte hinweg zusammengestellt, hauptsächlich während der Shang- und Zhou-Dynastien. Dies war die Zeit der Orakelknochenschrift (甲骨文) und der Bronzeschrift (金文).
Dies ist ein wichtiger Zusammenhang. Wenn wir die alten Formen der Hexagrammnamen betrachten, betreiben wir keine moderne akademische Übung. Wir sehen die Schriftzeichen so, wie die ursprünglichen Autoren und Wahrsager des I Ging sie gesehen und verstanden hätten. Wir erhalten direkten Zugang zu ihrer Weltanschauung.
Etymologischer Tiefgang
Nun wenden wir diese Linse auf die Hexagramme an. Indem wir die ursprünglichen Formen ihrer Namen analysieren, können wir sie neu lesen und so tiefgründige Bedeutungen entdecken, die in Übersetzungen oft übersehen werden. Wir gruppieren sie nach Themen, um die Muster des alten Denkens zu erkennen.
Reflexionen der Naturwelt
Die weisen Menschen, die das I Ging verfassten, waren aufmerksame Naturbeobachter. Sie erkannten die großen Prinzipien des Kosmos in den kleinsten Details der Welt um sie herum und kodierten diese Beobachtungen in den Schriftzeichen.
Schauen wir uns 屯 (Zhūn), Hexagramm 3, „Schwierigkeiten am Anfang“, an. Die alte Orakelknochenschrift zeigt ein klares Bild: die Zeichnung eines jungen Pflanzensprosses, der sich windet und versucht, sich durch die Erdoberfläche zu drängen.
Die flache Linie unten ist der Boden. Die gebogene, hakenförmige Linie ist der zarte Spross, voller Verheißung, aber mit großem Widerstand konfrontiert. Die Bedeutung des Hexagramms ist nicht länger eine abstrakte „Schwierigkeit“, sondern der konkrete Kampf um das Entstehen neuen Lebens. Es geht um die enorme Energie, die nötig ist, um Neuland zu betreten, voller Gefahren und Verheißungen.
Betrachten wir 坎 (Kǎn), Hexagramm 29, „Der Abgründige“. Der moderne Charakter mag unklar erscheinen. Seine alte Form ist jedoch eine Mischung aus 土 (tǔ), was Erde bedeutet, und 欠 (qiàn), dem Bild einer Person mit offenem Mund, was oft einen Mangel oder ein Defizit bedeutet, in diesem Zusammenhang also ein Fallen.
Das kombinierte Bild zeigt eine Fallgrube, eine Person, die in ein Loch in der Erde fällt. Das ist viel anschaulicher als „Abgrund“ oder „Wasser“. Es spricht von einer plötzlichen Falle, einer gefährlichen Situation, in der man feststeckt und sehr vorsichtig sein muss. Die Figur selbst warnt vor der Gefahr.
Szenen aus der antiken Gesellschaft
Das I Ging beschäftigt sich nicht nur mit der Natur; es ist ein Leitfaden für menschliches Handeln und soziale Ordnung. Viele Schriftzeichen sind Momentaufnahmen des Lebens im alten China und zeigen Prinzipien von Führung, Konflikt und Gemeinschaft.
Nehmen wir 师 (Shī), Hexagramm 7, „Die Armee“. Die antike Bronzeschrift zeigt eine Grenze oder ein Banner, umgeben von Menschen. Es ist ein klares Bild einer Gruppe von Menschen, die um einen zentralen Autoritätspunkt organisiert sind.
Dieses Zeichen sagt uns, dass eine „Armee“ im Sinne des I Ging nicht nur eine Horde Soldaten ist. Es ist jede Gruppe, die Struktur, Disziplin und ein verbindendes Prinzip braucht, um effektiv zu sein. Die Weisheit dieses Zeichens zeigt, wie wichtig Führung für jede Gruppenaktion ist, sei sie militärisch, bürgerlich oder familiär.
Betrachten wir nun 讼 (Sòng), Hexagramm 6, Konflikt. Dieses Zeichen ist ein Ideogramm, das aus 言 (yán) besteht, was „Worte“ oder „Rede“ bedeutet, und 公 (gōng), was „öffentlich“, „gerecht“ oder „offiziell“ bedeutet.
Das Zeichen selbst definiert Konflikt nicht als bloße Gewalt, sondern als einen öffentlichen, verbal ausgetragenen Streit. Es weist darauf hin, dass zwei Parteien ihre Ansprüche einer öffentlichen oder fairen Instanz zur Entscheidung vorlegen. Diese Etymologie formuliert den Rat des Hexagramms neu: Die Herausforderung besteht darin, eine verbale, öffentliche Meinungsverschiedenheit zu bewältigen, nicht unbedingt einen physischen Kampf.
Abstrakte Tugendformen
Wie zeichnet man ein Bild einer Tugend? Die alten Weisen taten dies, indem sie Konzepte kombinierten und tiefgründige Ideogramme schufen, die die Struktur der Moral und der inneren Zustände erklären.
Wenn wir das Zeichen 谦 (Qiān), Hexagramm 15, Bescheidenheit, analysieren, wird seine Bedeutung unvergesslich. Es besteht aus 言 (yán), Sprache, und 兼 (jiān). Das Zeichen 兼 zeigte ursprünglich das Halten zweier Getreidehalme in einer Hand, was „mehrere Dinge gleichzeitig halten“ bedeutet.
Wahre Bescheidenheit bedeutet daher nicht, schlecht über sich selbst zu sprechen. Es geht darum, so zu sprechen, dass verschiedene Ansichten gleichermaßen und fair berücksichtigt werden. Es ist die Tugend, allen Seiten eines Themas gerecht zu werden und in seinen Worten gründlich und unvoreingenommen zu sein. Der Charakter selbst lehrt die tiefste Form der Demut.
Betrachten wir abschließend 恒 (Héng), Hexagramm 32, Dauer. Seine alte Form ist ein schönes und eindrucksvolles Bild. Es zeigt ein 心 (xīn), das Herz oder den Verstand, zwischen zwei Linien, die als Flussufer angesehen werden können, mit einer Mondsichel oder einem Boot in der Mitte.
Die Bildsprache suggeriert eine Reise. Dauer oder Ausdauer hängen von der Beständigkeit des Herzens (心) im Laufe der Zeit (Mond) oder über lange Distanzen (Flussreise) ab. Sie zeigt uns, dass wahre Ausdauer kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess ist, eine geistige Standhaftigkeit, die durch alle Lebenszyklen und -reisen hindurch erhalten bleibt.
Das vollständige etymologische Lexikon
Die eingehenden Betrachtungen offenbaren die Kraft dieses Ansatzes. Um diese Weisheit praktisch nutzbar zu machen, haben wir eine Kurzreferenz zum etymologischen Kern aller 64 Hexagrammnamen zusammengestellt.
Verwenden dieser Tabelle
Nutzen Sie diese Tabelle als Ergänzung zu Ihrem I Ging-Studium. Wenn Sie ein Hexagramm erhalten, achten Sie auf seinen Namen und seine ursprüngliche Bedeutung. Lassen Sie sich vom alten Bild zu Ihrem Textverständnis inspirieren.
Die 64 Hexagramme
# | Hexagrammname | Gemeinsame Übersetzung | Kurzer etymologischer Einblick |
---|---|---|---|
1 | 乾 (Qián) | Der Kreative | Piktogramm der Sonnenstrahlen oder des aufsteigenden Dampfes; reine, aktive, himmlische Energie. |
2 | 坤 (Kūn) | Der Empfangende | Ideogramm von 土 (Erde) und 申 (Ausdehnung); weite, nachgiebige, nährende Erde. |
3 | 屯 (Zhūn) | Schwierigkeiten am Anfang | Piktogramm eines Pflanzensprosses, der durch die Erdoberfläche stößt. |
4 | 蒙 (Méng) | Jugendliche Torheit | Eine von Dunkelheit/Ranken bedeckte (豕) Pflanze (艹); Unwissenheit, Unreife, bedeckt sein. |
5 | 需 (Xū) | Warten | Eine Person (而) im Regen (雨); auf Regen warten, ein Grundbedürfnis. |
6 | 讼 (Sòng) | Konflikt | Ideogramm von 言 (Rede) und 公 (öffentlich); ein öffentlicher Streit mit Worten. |
7 | 师 (Shī) | Die Armee | Eine Gruppe von Menschen, die ein standardisiertes, organisiertes und diszipliniertes Kollektiv umgibt. |
8 | 比 (Bǐ) | Zusammenhalten | Piktogramm von zwei Menschen, die nebeneinander in die gleiche Richtung gehen; Vereinigung, Bündnis. |
9 | 小畜 (Xiǎo Chù) | Die zähmende Kraft des Kleinen | 畜 stellt ein Feld (田) mit Seidenfaden (玄) dar; Ansammlung, Nahrung, Zurückhaltung. |
10 | 履 (Lǚ) | Treten | Ein Körper (尸) und Schritte (复); einen Weg gehen, führen, einer Spur folgen. |
11 | 泰 (Tài) | Frieden | Eine Person (大) mit Händen im Wasser (水); Waschen, Reinigen, gleichmäßiger Fluss, Harmonie. |
12 | 否 (Pǐ) | Stillstand | Ideogramm von 不 (nicht) und 口 (Mund); Unfähigkeit zu sprechen oder zu kommunizieren, Behinderung. |
13 | 同人 (Tóng Rén) | Gemeinschaft mit Männern | Ideogramm von Menschen (人), die sich an einem Tor oder in einer Halle (同) versammelt haben; Gemeinschaft, Versammlung. |
14 | 大有 (Dà Yǒu) | Besitz im großen Maßstab | Ideogramm von 又 (Hand), die Fleisch hält (月/肉); haben, Fülle, große Ernte. |
15 | 谦 (Qiān) | Bescheidenheit | Ideogramm von 言 (Rede) und 兼 (unparteiisch bleiben); fair zu allen sprechen. |
16 | 豫 (Yù) | Begeisterung | Eine Person (予) und ein Elefant (象); Elefanten wurden bei freudigen Zeremonien und zur Freude eingesetzt. |
17 | 随 (Suí) | Gefolgt | Piktogramm von Füßen (止), die einem Pfad folgen oder aus großer Höhe fallen (隋); folgen, nachgeben. |
18 | 蛊 (Gǔ) | Arbeiten Sie an dem, was verdorben wurde | Piktogramm von Würmern (虫) in einem Gefäß (皿); Verfall, Korruption, Stagnation, die einer Heilung bedürfen. |
19 | 临 (Lín) | Ansatz | Eine Person, die von einem Felsvorsprung (臣) auf Objekte (品) herabblickt; beaufsichtigt, erreicht, blickt auf etwas herab. |
20 | 观 (Guān) | Betrachtung | Ein Reiher oder Fischreiher (雚) und Sicht (见); sorgfältige, geduldige Beobachtung, eine weite Sicht. |
21 | 噬嗑 (Shì Kè) | Durchbeißen | Ein Mund (口) mit einer Verstopfung (Gua-Form) im Inneren; um durch ein Hindernis zu beißen. |
22 | 贲 (Bì) | Anmut | Eine Kaurimuschel (貝) unter Pflanzen (艹); Dekoration, Schmuck, Verschönerung der Natur. |
23 | 剥 (Bō) | Auseinanderbrechen | Ein Messer (刀) schnitzt oder streift etwas (录); Abschälen, Erosion, Verfall. |
24 | 复 (Fù) | Zurückkehren | Ein Pfad (彳) und ein sich drehender Fuß (复); zurück zum Ursprung gehen, umkehren. |
25 | 无妄 (Wú Wàng) | Unschuld | Keine (无) wilde oder wahnhafte (妄) Handlung; Handeln im Einklang mit dem Himmel, ohne Erwartung. |
26 | 大畜 (Dà Chù) | Die zähmende Macht der Großen | Große (大) Ansammlung (畜); großes Potenzial zurückhalten und aufbauen. |
27 | 颐 (Yí) | Die Mundwinkel | Piktogramm des Kiefers und der Wangen; Ernährung, Selbstkultivierung, was man aufnimmt. |
28 | 大过 (Dà Guò) | Übergewicht der Großen | Eine Person (大), die durch einen verbogenen oder gebrochenen Rahmen (过) geht; übermäßiges Gewicht, ein brechender Balken. |
29 | 坎 (Kǎn) | Das Abgründige | Eine Grube (土) und eine fallende Person (欠); eine Grube, wiederholte Gefahr, eine Falle. |
30 | 离 (Lí) | Das Anhaftende, Feuer | Ein mythischer Vogel (离) oder ein Netz zum Fangen; anhänglich, abhängig, intelligent, hell. |
31 | 咸 (Xián) | Einfluss (Werben) | Ein Mund (口) und eine Hellebarde (戌); alles beeinflussen oder schneiden, universeller Einfluss. |
32 | 恒 (Héng) | Dauer | Das Herz (心) auf einer Reise oder durch Zeitzyklen (Mond); Beständigkeit, Ausdauer. |
33 | 遁 (Dùn) | Rückzug | Ein Schild oder eine Abdeckung (豚) und Bewegung (辶); ein strategischer, versteckter Rückzug. |
34 | 大壮 (Dà Zhuàng) | Die Macht der Großen | Ein Gelehrter/Krieger (士), der stark (壮) ist; robuste, reife Kraft, bereit zum Handeln. |
35 | 晋 (Jìn) | Fortschritt | Zwei Pfeile (oder Sonnen 日) werden empfangen (亚); Vordringen ins Licht, Beförderung. |
36 | 明夷 (Míng Yí) | Verdunkelung des Lichts | Ein Vogel (夷) mit einem verletzten Auge/Pfeil darin; Licht (明) ist verletzt, die Intelligenz unterdrückt. |
37 | 家人 (Jiā Rén) | Die Familie | Ein Dach (宀) über einem Schwein (豕); der Haushalt, das häusliche Leben, der Clan. |
38 | 睽 (Kuí) | Opposition | Ein schief schauendes Auge (目) (癸); starrt auf widersprüchliche Absichten, Fehlausrichtungen und Divergenzen. |
39 | 蹇 (Jiǎn) | Obstruktion | Ein Fuß (足) an einem kalten oder eisigen Ort (寒); Hinken, durch schwieriges Gelände behindert. |
40 | 解 (Jiě) | Befreiung | Ein Horn (角) mit einem Messer (刀) von einem Ochsen (牛) abtrennen; losbinden, befreien, auflösen. |
41 | 损 (Sǔn) | Verringern | Eine Hand (手), die von einem Gefäß (员) nimmt; ein notwendiges Opfer reduzieren, verlieren. |
42 | 益 (Yì) | Zunahme | Wasser (水), das ein Gefäß überläuft (皿); Fülle, Gewinn, wohltuender Überfluss. |
43 | 夬 (Guài) | Durchbruch | Eine Hand oder ein Werkzeug, das einen Kanal für Wasser öffnet; entschlossenes Handeln, eine entscheidende Trennung. |
44 | 姤 (Gòu) | Kommen zum Treffen | Eine Frau (女) trifft einen Herrscher (后); eine unerwartete oder eindrucksvolle Begegnung. |
45 | 萃 (Cuì) | Zusammenkommen | Soldaten (卒) unter Pflanzen (艹); eine dichte Ansammlung, wie Truppen, die sich in einem Versteck versammeln. |
46 | 升 (Shēng) | Nach oben drücken | Eine Schöpfkelle (升) zum Abmessen von Getreide; allmählicher, gemessener Aufstieg. |
47 | 困 (Kùn) | Unterdrückung (Erschöpfung) | Ein Baum (木), der in einer Kiste (囗) eingeschlossen ist; das Wachstum ist eingeschränkt und begrenzt, Erschöpfung. |
48 | 井 (Jǐng) | Der Brunnen | Piktogramm eines Bohrlochkopfrahmens; eine konstante, zentrale, lebensspendende Quelle. |
49 | 革 (Gé) | Revolution (Häutung) | Eine Tierhaut, die zum Trocknen auf einen Rahmen gespannt wird; radikale Veränderung, das Alte ablegen. |
50 | 鼎 (Dǐng) | Der Kessel | Piktogramm eines rituellen Kessels aus Bronze; ein Gefäß für Transformation, Nahrung und Autorität. |
51 | 震 (Zhèn) | Das Erregende (Donner) | Regen (雨) und ein himmlischer Drache (辰); ein schockierendes, kraftvolles, erregendes Ereignis von oben. |
52 | 艮 (Gen) | Stillhalten, Berg | Eine Person (人), die sich umdreht, um zurückzublicken (匕); Anhalten, eine Grenze, eine harte Grenze. |
53 | 渐 (Jiàn) | Entwicklung (schrittweiser Fortschritt) | Wasser (氵) schneidet oder rückt vor (斩); langsamer, stetiger Fortschritt, wie Wasser, das eine Landschaft formt. |
54 | 归妹 (Guī Mèi) | Die heiratende Jungfrau | Eine junge Frau (妹) geht in ihr neues Zuhause (归); sie befolgt den Anstand in einer untergeordneten Rolle. |
55 | 丰 (Fēng) | Fülle | Ein Gefäß (豆), das bis zum Rand mit Opfergaben gefüllt ist; höchste Fülle, reiche Ernte. |
56 | 旅 (Lǚ) | Der Wanderer | Menschen unter einem Banner (方); ein Reisender, Fremder, jemand außerhalb seines Heimatgebiets. |
57 | 巽 (Xùn) | Der Sanfte, Wind | Zwei Menschen (己) sitzen auf einem Ständer (共); folgen, gehorchen, sanftes Eindringen wie Wind. |
58 | 兑 (Duì) | Der Fröhliche, See | Eine Person (儿) mit offenem Mund (口); Sprache, Vergnügen, ein offener Austausch. |
59 | 涣 (Huàn) | Dispersion | Wasser (氵) zerstreuen oder austauschen (奂); auflösen, zerstreuen, Barrieren niederreißen. |
60 | 节 (Jié) | Einschränkung | Ein Bambusgelenk (节); natürliche Teilungen, angemessene Grenzen usw. |
61 | 中孚 (Zōng Fú) | Innere Wahrheit | Eine Hand (爪) über einem Kind (子); Aufrichtigkeit, Vertrauen, wie ein Vogel, der sorgfältig ein Ei ausbrütet. |
62 | 小过 (Xiǎo Guò) | Übergewicht des Kleinen | Ein Vogel (象形) fliegt vorbei (过); achtet auf kleine Details, geringfügige Verfehlungen. |
63 | 既济 (Jì Jì) | Nach Abschluss | Ein Gefäß (旡) und eine Person, die sich abwendet; das Essen ist beendet, der Fluss ist bereits überquert. |
64 | 未济 (Wèi Jì) | Vor der Fertigstellung | Ein Fuß (止) überquert einen Fluss (氵), erreicht aber noch nicht die andere Seite; noch nicht drüben, laufender Prozess. |
Fazit: Lesen mit neuen Augen
Wir begannen mit einer einfachen Frage zu den Namen der Hexagramme. Wir stellten fest, dass es sich dabei nicht nur um Namen handelt, sondern um philosophische Elemente, visuelle Geschichten aus der Antike.
Weisheit in den Charakteren
Die Weisheit war immer da, eingebettet in die Striche. 屯 als einen sich abmühenden Spross, 师 als eine organisierte Gruppe oder 谦 als eine gerechte Rede zu sehen, bedeutet, sich mit dem I Ging auf einer Ebene zu verbinden, die über die Übersetzung hinausgeht.
Es bewegt die Hexagramme von abstrakten Konzepten in den Bereich realer, gefühlter Erfahrung. Dies ist die Welt, wie die Weisen sie sahen, und die Charaktere sind unser Fenster in ihre Gedanken.
Ihre Reise beginnt
Wenn Sie das nächste Mal das Buch der Wandlungen konsultieren, bleiben Sie nicht beim Namen oder der Zahl stehen. Halten Sie inne. Betrachten Sie den Charakter des Hexagramms selbst genau. Lassen Sie seine uralte Form zu Ihnen sprechen.
Wenn wir die Originalsprache des I Ging erlernen, tun wir mehr, als nur einen alten Text zu studieren. Wir beginnen, mit seinen Schöpfern zu denken und seine zeitlose Weisheit mit neuen Augen zu lesen.
0 Kommentare