Einleitung: Die unausgesprochene Angst
Universelle Angst vor dem Ende
In unserer Kultur ist der Tod das große Unausgesprochene. Wir verdrängen ihn. Der Tod wird als Versagen und nicht als natürlicher Teil des Lebens behandelt.
Dieses Verstecken erzeugt tiefe Angst – die Angst vor dem Nichts, davor, alles zu verlieren, vor dem Unbekannten, das uns alle erwartet. Unser ganzes Leben lang formen wir uns zu dem, was wir sind, nur um dann mit dem beängstigenden Gedanken konfrontiert zu werden, dass alles verschwinden wird.
Der Zen-Vorschlag
Der Zen-Buddhismus zeigt uns einen anderen Weg. Er blickt direkt auf den Tod und sagt uns etwas Überraschendes: Der Tod selbst ist nicht das Problem. Unser Leiden entsteht dadurch, dass wir zu sehr an einer festen Vorstellung davon festhalten, wer wir sind.
Die zentrale Lehre des Zen hierzu ist tiefgründig und leicht verständlich. Die beste Vorbereitung auf das Sterben besteht darin, zu lernen, jetzt voll und ganz zu leben. Gut leben und gut sterben sind zwei Seiten derselben Medaille.
Grundlage der Zen-Weisheit
Anicca: Leben als Fluss
Der erste Schlüsselgedanke ist Anicca oder Veränderung. Nichts bleibt gleich. Alles auf der Welt, von den Sternen bis zu den Gedanken, verändert sich ständig.
Das Leben ist keine feste Burg, die wir bewachen müssen. Es fließt wie ein Fluss, und wir sind Teil dieses Flusses. Gegen diese Strömung anzukämpfen, verursacht Schmerz. Sie zu verstehen, bringt Frieden.
Leben und Tod sind keine gegensätzlichen Ereignisse. Sie funktionieren wie Ein- und Ausatmen – zwei Teile eines Prozesses. Das eine ist ohne das andere nicht möglich.
Die fünf Erinnerungen
Diese Wahrheit kommt in einer kraftvollen buddhistischen Lehre namens „Die fünf Erinnerungen“ zum Ausdruck. Sie dienen als tägliche Weckrufe zur Realität.
- Ich bin von Natur aus dazu bestimmt, alt zu werden. Dem Altern kann ich nicht entgehen.
- Ich bin von Natur aus krank. Es gibt keine Möglichkeit, der Krankheit zu entgehen.
- Ich bin von Natur aus zum Sterben bestimmt. Dem Tod kann ich nicht entgehen.
- Alles, was mir lieb und teuer ist, und alle Menschen, die ich liebe, unterliegen der Natur der Veränderung. Es gibt keinen Weg, der Trennung von ihnen zu entgehen.
- Meine Taten sind mein einziger wahrer Besitz. Ich kann den Konsequenzen meiner Taten nicht entkommen. Ich bin der Eigentümer meiner Taten.
Diese sollen uns nicht traurig machen. Sie befreien uns, indem sie uns die Realität zeigen. Die Fünf Erinnerungen durchbrechen die Verleugnung und führen uns zurück ins Leben, wie es wirklich ist.
Anatta: Die Frage nach dem Selbst
Die zweite Schlüsselidee ist Anatta oder Nicht-Selbst. Dies ist möglicherweise das schwierigste, aber auch befreiendste Konzept im Zen.
Wir halten uns oft für solide und beständig – wie ein CEO in unserem Gehirn, der Befehle erteilt. Zen fordert uns auf, dieses „Ich“, von dem wir sprechen, genauer zu betrachten. Was ist es wirklich?
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir kein Ding, sondern einen Prozess. Das „Selbst“ ist nur eine temporäre Ansammlung von Körper, Gefühlen, Gedanken und Bewusstsein. Diese Teile verändern sich ständig.
Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wenn sich das Selbst ständig verändert, was genau fürchtet dann den Tod? Die Angst besteht nicht darin, etwas zu verlieren, sondern darin, dass ein Prozess zum Stillstand kommt. Dies anders zu sehen, ist der Beginn der Freiheit.
Der große Tod
Was ist der „Große Tod“?
In der Zen-Praxis spricht man vom „Großen Tod“. Dabei handelt es sich nicht um den physischen Tod. Es bedeutet den Tod des Egos.
Es ist die kraftvolle Erfahrung, das kleine Selbst loszulassen – das „Ich“, das in seiner Geschichte, seinen Erfolgen, Ängsten und seinem Überlebenskampf gefangen ist.
Der physische Tod trifft jeden. Den Großen Tod können wir jetzt üben. Es bedeutet, den Griff nach „Ich, mir und meinem“ freiwillig zu lösen.
Ego und Angst
Das Ego verursacht unsere Angst vor dem Tod. Es ist der Teil von uns, der festhält, der sich mit unserem Körper, unserem Namen, unserer Geschichte und den Dingen, die wir besitzen, identifiziert.
Da sich das Ego als abgetrennt und dauerhaft betrachtet, ist der Tod für es der ultimative Feind. Seine ganze Aufgabe besteht darin, sich vor dem Ende zu schützen.
Wenn wir durch Meditation und Einsicht das Loslassen üben, schwindet die Angst, alles zu verlieren, ganz natürlich. Wir erkennen, dass wir von Anfang an nie etwas Festes hatten.
Wie Zen-Meister Kodo Sawaki sagte: „Sterben bedeutet, von allem befreit zu werden.“ Das ist es, was uns der Große Tod bietet.
Zwei Ansichten des Todes
Der Unterschied zwischen normalem Denken und der Zen-Ansicht ist klar. Es ist die Kluft zwischen einem Leben in Angst und einem Leben mit Offenheit.
Angstbasierte Sichtweise (Ego-getrieben) | Zen-Perspektive (nach dem „Großen Tod“) |
---|---|
Der Tod ist ein absolutes Ende, ein Versagen. | Der Tod ist ein natürlicher Übergang, Teil eines Ganzen. |
Mein „Selbst“ wird vernichtet. | Das „Selbst“ war von Anfang an nie eine feste Sache. |
Ich muss kämpfen und dem Tod widerstehen. | Ich kann diesem Moment mit Offenheit und Ruhe begegnen. |
Angst vor der unbekannten Zukunft. | Tiefe Präsenz im aktuellen, bekannten Moment. |
Leben ist Vorbereitung
Die Praxis des Shikantaza
Der direkteste Weg, diese Wahrheiten zu verstehen, ist die Praxis. Im Soto-Zen ist Shikantaza, also „einfach sitzen“, die Hauptpraxis.
Wir sitzen nicht, um einen besonderen Zustand zu erreichen oder unsere Gedanken anzuhalten. Wir sitzen, um uns mit der Funktionsweise unseres Geistes und Körpers vertraut zu machen.
Während Sie sitzen, werden Sie merken, wie Angst aufkommt. Die Lehre besteht nicht darin, sie wegzuschieben oder zu analysieren, warum sie da ist. Nehmen Sie sie einfach klar wahr: „Ah, da ist Angst.“
Beobachten Sie es, wie Sie eine Wolke am Himmel vorbeiziehen sehen. Indem Sie ihr keine Geschichten erzählen, sehen Sie, was sie wirklich ist. Sie kommt, bleibt eine Weile und verschwindet. Sie verändert sich, genau wie alles andere.
Tägliche Kontemplation
Diese Praxis geht über die Sitzmeditation hinaus. Wir können unser ganzes Leben damit verbringen, Veränderungen zu studieren.
- Das morgendliche Kaffeeritual: Beobachten Sie den Dampf, der aus Ihrer Tasse aufsteigt und wieder verschwindet. Spüren Sie die Wärme in Ihren Händen, die langsam vergeht. Achten Sie auf den Anfang, die Mitte und das Ende dieses einfachen, angenehmen Erlebnisses.
- Naturbeobachtung: Verbringen Sie Zeit mit einer welkenden Blume, einem verrottenden Blatt oder der untergehenden Sonne. Sehen Sie die Schönheit im gesamten Kreislauf des Lebens, nicht nur, wenn alles perfekt ist. Das ist Realität.
- Den Atem betrachten: Dein Atem lehrt uns etwas über Leben und Tod. Jeder Atemzug ist wie eine Geburt. Jeder Atemzug ist wie ein Tod. Jeden Moment nimmst du an diesem grundlegenden Kreislauf teil.
Das Todesgedicht (Jisei)
Seit Hunderten von Jahren verfassen japanische Zen-Mönche am Ende ihres Lebens ein Jisei oder Todesgedicht.
Wir können dies als Übung für unser Leben nutzen. Warten Sie nicht, bis Sie sterben, um zu fragen: Was ist am wichtigsten? Was habe ich gelernt?
Wenn Sie Ihr Lebensverständnis in wenigen Zeilen zusammenfassen müssten, was würden Sie sagen? Diese Übung lässt das Unwichtige außen vor und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Geschichten von Zen-Meistern
Ikkyū und der Schädel
Der ungewöhnliche Zen-Meister Ikkyū Sōjun ging einmal am Neujahrstag, einem Feiertag, durch die Stadt und hielt einen menschlichen Schädel auf einem Stock.
Wenn die Leute ihn fragten, was er gerade mache, erinnerte er sie daran, dass wir diesem Ziel mit jedem Jahr einen Schritt näher kommen. Er meinte es nicht pessimistisch, sondern ehrlich.
Seine Botschaft war einfach: Wenden Sie sich nicht von der Wahrheit des Wandels ab. Stellen Sie sich ihr direkt und leben Sie mit der Dringlichkeit und Dankbarkeit, die diese Realität erfordert.
Hakuins letzte Worte
Gegen Ende seines Lebens sagte ein Schüler dem großen Meister Hakuin Ekaku, wie wunderbar es sei, dass ein Meister wie er sicherlich nicht sterben würde.
Hakuin schalt ihn und sagte, dass auch er sterben würde, genau wie alle anderen. Er akzeptierte seine Rolle im Kreislauf der Natur voll und ganz.
Seine letzten Worte waren keine großen Worte, sondern eine letzte, forschende Frage. Er blickte sich um und sagte: „Ho! Ho! Was ist das? Was ist das?“ Es war eine letzte direkte Frage nach dem, was gerade geschieht, dem Kern der Zen-Praxis.
Shunryu Suzukis Abreise
Shunryu Suzuki, der Soto-Zen nach Amerika brachte und „Zen Mind, Beginner's Mind“ schrieb, lehrte seine Schüler durch seinen eigenen Sterbeprozess tiefgreifend.
Er akzeptierte seine tödliche Krankheit mit ruhiger Gelassenheit. Er sprach nicht davon, in eine andere Welt zu gehen oder nach dem Tod weiterzuleben. Er konzentrierte sich ganz darauf, sicherzustellen, dass seine Schüler weiter praktizierten.
Seine letzten Anweisungen waren einfach und betonten, dass seine Schüler weiterhin gemeinsam meditieren sollten. Sein Tod war seine letzte Lehre darüber, das Individuum loszulassen und dem Fluss des Lebens zu vertrauen.
Fazit: Das Leben annehmen
Die letzte Lektion
Die Einstellung des Zen-Buddhismus zum Tod bietet weder eine tröstliche Geschichte noch einen Ausweg aus dem Sterben. Sie bietet etwas Mächtigeres: Freiheit von der Angst davor.
Indem wir uns direkt mit der Veränderung auseinandersetzen, den „Großen Tod“ des Egos praktizieren und jetzt mit voller Aufmerksamkeit leben, stellen wir fest, dass es nichts zu befürchten gibt.
Wenn wir aufhören, gegen den Strom des Lebens anzukämpfen, entdecken wir, dass wir von ihm gefangen gehalten werden.
Dein Leben ist jetzt
Die ultimative Weisheit des Zen über Leben und Tod lautet: Die perfekte Vorbereitung auf das Ende besteht darin, wie Sie jetzt leben.
Die Art, wie Sie Tee trinken, einem Freund zuhören oder Ihren Atem spüren – das ist die Praxis. Die Kunst, gut zu sterben, war schon immer die Kunst, gut zu leben. Ihr Leben, genau jetzt, ist die vollständige Antwort.