Die Wahrheit über 13-Stufen-Treppen im Feng Shui: Ein vollständiger Leitfaden

Xion Feng

Xion Feng

Xion is a Feng Shui master from China who has studied Feng Shui, Bagua, and I Ching (the Book of Changes) since childhood. He is passionate about sharing practical Feng Shui knowledge to help people make rapid changes.

Follow me on

Die Kernfrage

Wenn Sie hier sind, weil Sie 13 Stufen auf Ihrer Treppe gezählt haben und sich Sorgen über schlechtes Feng Shui machen, sind Sie hier richtig. Wir wissen, dass Zahlen bei Menschen zu Bedenken hinsichtlich der Energie ihres Zuhauses führen können.

Die Wahrheit ist komplexer als eine einfache Ja- oder Nein-Antwort. Ob 13 Schritte gut oder schlecht sind, hängt davon ab, welchem Glaubenssystem Sie folgen.

In diesem Leitfaden untersuchen wir unterschiedliche Ansichten und kulturelle Hintergründe und zeigen, was Sie tun können, um positive Energie in Ihrem Zuhause zu erzeugen, unabhängig davon, wie viele Schritte Sie unternehmen. Lassen Sie uns dieses Thema gemeinsam klären und uns auf das konzentrieren, was wirklich Harmonie in Ihrem Zuhause schafft.

Ein Feng-Shui-Leitfaden für Haustreppen | Crown Asia

Der „Oro, Plata, Mata“-Zyklus

Eine beliebte Methode zum Zählen von Treppen in Feng-Shui-Kreisen stammt aus der philippinischen Kultur und ist mit chinesischen Zahlenkonzepten vermischt. Diese Methode wird als Gold-Silber-Todes-Zyklus bezeichnet.

Das System verwendet ein einfaches, sich wiederholendes dreistufiges Zählmuster. Oro bedeutet Gold und steht für Reichtum und Glück. Plata bedeutet Silber und steht für Wohlstand. Mata bedeutet Tod und symbolisiert Unglück.

Sie wenden diesen Zyklus an, indem Sie jeden Schritt von unten nach oben zählen. Einige Traditionen fügen einen vierten Schritt namens „Nada“ (Nichts) hinzu, aber der dreistufige Zyklus ist am gebräuchlichsten.

So funktioniert die Zählung:
* Schritt 1: Oro (Gold)
* Schritt 2: Plata (Silber)
* Schritt 3: Mata (Tod)
* Schritt 4: Oro (Gold)
* Schritt 5: Plata (Silber)
* Schritt 6: Mata (Tod)
* Schritt 7: Oro (Gold)
* Schritt 8: Plata (Silber)
* Schritt 9: Mata (Tod)
* Schritt 10: Oro (Gold)
* Schritt 11: Plata (Silber)
* Schritt 12: Mata (Tod)
* Schritt 13: Oro (Gold)

Wenn wir uns die 13-stufige Treppe im Feng Shui mit diesem System ansehen, landet die letzte Stufe auf Oro (Gold) . Das macht 13 Stufen in dieser Tradition sehr glückbringend.

Dies widerspricht der westlichen Vorstellung, dass die Zahl 13 eine Unglückszahl ist. Zum Vergleich: Beim Feng Shui mit 15 Treppenstufen wäre die 15. Stufe Mata (Tod) , was als Unglückszahl gilt.

Dies zeigt, wie schnell im selben System eine Zahl „gut“ und eine andere „schlecht“ sein kann.

Unterschiedliche kulturelle Perspektiven

Der Zyklus „Oro, Plata, Mata“ ist nur eine Möglichkeit, Ihre Treppe zu betrachten. Unterschiedliche Traditionen haben unterschiedliche Prioritäten, und eine Vermischung dieser Prioritäten führt zu Verwirrung.

Traditionelles chinesisches Feng Shui

In klassischen Feng-Shui-Schulen wie Flying Stars oder Eight Mansions ist die genaue Anzahl der Schritte nicht so wichtig. Diese Experten interessieren sich mehr für den Fluss des Qi, der Lebensenergie.

Die Lage, Form und das Material Ihrer Treppe sind viel wichtiger als die Anzahl der Stufen.

Eine Treppe transportiert Energie zwischen den Stockwerken in Ihrem Zuhause. Ziel ist es, dass diese Energie reibungslos fließt und nicht durchrauscht oder stecken bleibt.

Zu den klassischen Feng-Shui-Richtlinien für Treppen gehören:
* Eine Treppe sollte nicht in der Mitte des Hauses sein
* Es sollte nicht direkt zur Vordertür zeigen
* Treppen sollten breit und wenn möglich sanft geschwungen sein und sich stabil anfühlen

Hierbei handelt es sich um praktische Gestaltungsideen, die sich auf die Energiebewegung und die Raumatmosphäre konzentrieren. Es gibt viele verschiedene Feng-Shui-Schulen, jede mit ihrem eigenen Ansatz.

Indisches Vastu Shastra

Vastu Shastra ist eine alte indische Gestaltungswissenschaft, die mit Yoga und Ayurveda verwandt ist. Sie hat ihre eigenen Regeln zur Schaffung von Harmonie.

Für Treppen gibt es im Vastu-System eine klare Richtlinie: Die Anzahl der Stufen sollte immer ungerade sein. Laut den Vastu-Shastra-Tipps für die Treppengestaltung gelten Zahlen wie 9, 15, 17 und 21 als Glückszahlen.

Der Grund hierfür ist praktisch. Die meisten Menschen beginnen das Treppensteigen mit dem rechten Fuß. Eine ungerade Zahl stellt sicher, dass sie auch am Ende mit dem rechten Fuß oben stehen bleiben, was eine vollständige Treppe symbolisiert.

Synthese der Weisheit

Was bedeutet das also für Ihre 13 Schritte?
* In der westlichen Kultur ist die Zahl 13 oft eine Unglückszahl
* Im philippinischen „Oro, Plata, Mata“-System ist die 13 eine sehr glückliche Zahl (Oro/Gold).
* Im indischen Vastu Shastra ist 13 ungerade und daher Glückszahl

Andererseits wären 15 Schritte im „Mata“-Zyklus ungünstig, im Vastu Shastra jedoch ideal. Diese Unterschiede zeigen, dass man sich nicht zu viele Gedanken über eine einzelne Zahl machen sollte.

Anstatt uns auf Regeln zu konzentrieren, können wir aus allen Traditionen lernen und eine Treppe schaffen, die sich sicher, harmonisch und gut zu benutzen anfühlt.

Eine praktische Checkliste für Hausbesitzer

Bei der Überprüfung einer Treppe achten wir zuletzt auf die Anzahl der Stufen. Viel wichtigere Faktoren bestimmen die Energie Ihrer Treppe. Hier erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt.

Der größte Faktor: Standort

Der Standort Ihrer Treppe ist der wichtigste Aspekt Ihres Feng Shui. Eine Treppe fungiert als Hauptschlagader in Ihrem Zuhause. Ihre Platzierung beeinflusst den Energiefluss im ganzen Haus.

Wir prüfen, ob die Treppe direkt vor der Haustür liegt. In diesem Fall strömt die Energie vom Eingang direkt nach oben und überspringt das Erdgeschoss. Dies kann zu instabilen Energiemustern führen, die Geldprobleme oder Unruhegefühle verursachen können.

Eine Treppe, die auf eine Schlafzimmertür zeigt, kann den Schlaf stören. Der ideale Standort ist seitlich vom Eingangsbereich, wo sie die Energie sanft nach oben leitet.

Design und Material

Die physische Form Ihrer Treppe beeinflusst ihre Energie stark. Massive Setzstufen (der vertikale Teil jeder Stufe) sind im Feng Shui immer besser. Sie sorgen für Stabilität und Sicherheit.

Offene oder „schwebende“ Treppen mögen modern aussehen, können aber bei Menschen ein Gefühl der Unsicherheit hervorrufen und positive Energie „verlieren“.

Auch das Material spielt eine Rolle, wobei der Schwerpunkt auf ausgleichenden Elementen liegt:
* Holz bringt Wachstum, Vitalität und Freundlichkeit
* Metall sorgt für Klarheit und rationales Denken
* Beton oder Stein sorgen für Stabilität und Erdung

Stabile Handläufe sind unerlässlich. Gutes Feng Shui schafft eine sichere Umgebung, und eine Treppe ohne stabile Handläufe ist gefährlich.

Beleuchtung und Unordnung

Energie wird vom Licht angezogen und meidet die Dunkelheit. Eine dunkle Treppe zieht negative Energie an. Sie wirkt unwillkommen und kann gefährlich sein.

Sorgen Sie für eine durchgehend gute Beleuchtung Ihrer Treppe. Unordnung ist eine weitere Form blockierter Energie. Halten Sie den Bereich unter der Treppe und die Stufen selbst frei und ordentlich.

Eine helle, saubere Treppe lässt positive Energie ungehindert durch Ihr Zuhause fließen.

Einfache und wirksame Heilmittel

Wenn Sie Probleme mit Ihrer Treppe feststellen, machen Sie sich keine Sorgen. Für die meisten Feng-Shui-Probleme gibt es einfache Lösungen, die keine größeren Änderungen erfordern.

Aushärten eines „Mata“-Schritts

Wenn Sie der Tradition „Oro, Plata, Mata“ folgen und Ihre Treppe auf einer Unglückszahl wie 15 endet, gibt es einfache Lösungen.

Legen Sie auf der letzten Stufe eine dicke Fußmatte aus. Diese „wischt“ symbolisch das Unglück weg, bevor Sie weitergehen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine symbolische Stufe hinzuzufügen. Eine kleine Plattform oder ein dekorativer Holzblock am Fuße des Treppenhauses können aus 15 Stufen 16 machen, die auf „Oro“ landen.

Treppen vs. Türen aushärten

Dies ist ein häufiges Problem in modernen Häusern. Wenn Ihre Treppe zur Haustür zeigt, versuchen Sie, den Energiefluss zu verlangsamen und umzuleiten.

  • Hängen Sie eine Kristallkugel zwischen Treppe und Haustür, um die rauschende Energie zu zerstreuen
  • Verwenden Sie einen schönen Teppich, um einen neuen Weg für Energie weg von der Treppe zu schaffen
  • Platzieren Sie etwas zwischen Tür und Treppe, z. B. einen Sichtschutz, eine Pflanze oder Möbel

Wenn zwischen der Tür und der ersten Stufe mehr als 1,8 bis 3 Meter liegen, ist der negative Effekt viel geringer.

Ausbessern dunkler oder schmaler Treppen

Wenn Ihre Treppe dunkel oder eng wirkt, bringen Sie Licht hinein und schaffen Sie ein Gefühl von Weite.

  • Fügen Sie hellere Lichter, Wandleuchten oder Lampen hinzu
  • Platzieren Sie einen Spiegel an der Wand eines Treppenabsatzes, um das Gefühl von mehr Platz zu erzeugen (aber lassen Sie die Treppe nicht direkt darin reflektieren).

Harmonie statt Zahlen

Letztendlich geht es beim Feng Shui darum, ein Zuhause zu schaffen, in dem man sich wohlfühlt und das Ihr Wohlbefinden fördert.

Obwohl die Anzahl der Stufen in bestimmten Traditionen eine Bedeutung hat, ist sie im Vergleich zur Gesamtenergieeffizienz Ihres Hauses ein kleines Detail. Die Lage, der Zustand, die Sicherheit und das Gefühl Ihrer Treppe sind viel wichtiger.

13 Schritte zu haben, gilt in zwei wichtigen Systemen als Glücksbringer. Nur aufgrund westlicher Aberglauben, die nicht Teil des klassischen Feng Shui sind, erscheint es negativ.

Nutzen Sie diese Prinzipien als Leitfaden, nicht als strenge Regeln, die auf Angst basieren. Gehen Sie die Treppe hinauf und achten Sie darauf, wie Sie sich dort fühlen. Ist sie sicher? Gut beleuchtet? Frei? Vertrauen Sie Ihrem Instinkt.

Ein harmonisches Zuhause entsteht durch Sicherheit, Komfort und positive Absichten – nicht durch die Sorge um Zahlen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Rotating background pattern

Teilen Sie Ihren Kunden Informationen über Ihre Marke mit. Beschreiben Sie ein Produkt, machen Sie Ankündigungen oder heißen Sie Kunden in Ihrem Geschäft willkommen.

Feng Shui Source

Inhaltsverzeichnis