Säulen einer Tradition
Der Kern des Konfuzianismus liegt in einer Sammlung von Werken, die über 2.500 Jahre umfassen. Diese zentralen Schlüsseltexte des Konfuzianismus sind als die „Vier Bücher und Fünf Klassiker“ (四書五經, Sìshū Wǔjīng ) bekannt.
Konfuzius (Kong Fuzi, 551–479 v. Chr.) war kein Gott oder Prophet, sondern ein Denker, der die ostasiatische Zivilisation prägte. Seine Erkenntnisse über rechtschaffenes Leben und gute Regierungsführung überdauerten Jahrtausende.
Diese Texte zeigen uns, wie wir bessere Menschen werden und eine gerechte Gesellschaft schaffen können. Mit ihrer zeitlosen Weisheit haben sie seit Jahrhunderten Studenten, Gelehrten und Herrschern Orientierung gegeben.
Um dieses Werk zu verstehen, müssen wir seine beiden Hauptteile betrachten. Die älteren Fünf Klassiker bilden die Grundlage, während die Vier Bücher die Kernlehren des konfuzianischen Denkens enthalten.
Der Kanon besteht aus zwei Hauptsätzen:
- Die Fünf Klassiker (Wǔjīng): Alte chinesische Texte, die Konfuzius bearbeitet oder kommentiert hat.
- Die Vier Bücher (Sìshū): Die wesentlichen Lesarten der neokonfuzianischen Philosophie, zusammengestellt vom Gelehrten Zhu Xi.
Die antike Stiftung
Die Fünf Klassiker sind die ältesten und grundlegendsten chinesischen Schriften. Diese Texte entstanden größtenteils vor Konfuzius, der sie als die Weisheit der alten Herrscher betrachtete.
Er lehrte seine Schüler in diesen Werken und hatte großen Respekt vor ihren Lehren. Man geht davon aus, dass er diese Texte redigierte und ihnen seine eigenen Gedanken hinzufügte, um sie an spätere Generationen weiterzugeben.
Diese fünf Werke decken viele Themen von der Poesie bis zur Geschichte ab und zeigen ein umfassendes Bild der Weltanschauung der Menschen in der Antike.
Klassisch (Englisch) | Klassisch (Pinyin) | Kernthemen | Zugeschriebene Rolle des Konfuzius |
---|---|---|---|
Buch der Wandlungen | I Ging (Yì Jīng) | Ein Wahrsagehandbuch basierend auf 64 Hexagrammen, das die Kosmologie und die Philosophie der Veränderung erforscht. | Schrieb Kommentare (die „Zehn Flügel“) und fügte philosophische Tiefe hinzu. |
Buch der Dokumente | Shu Jīng | Eine Sammlung von Reden und Aufzeichnungen von Herrschern und Beamten aus dem alten China. Vorbilder guter Regierungsführung. | Herausgeber und Compiler. |
Buch der Oden/Gedichte | Shi Jīng | Eine Anthologie mit 305 Gedichten und Volksliedern, die das öffentliche Leben, Emotionen und Rituale widerspiegeln. | Die Sammlung ausgewählt und organisiert. |
Buch der Riten | Lǐ Jì | Ein detaillierter Leitfaden zur gesellschaftlichen Etikette, Regierungsverwaltung und zeremoniellen Ritualen. | Herausgeber und Kommentator. |
Frühlings- und Herbstannalen | Chūnqiū | Eine chronologische Geschichte von Konfuzius’ Heimatstaat Lu. Lobt oder kritisiert Herrscher durch subtile Worte. | Autor. |
Das Buch der Wandlungen war ursprünglich ein Leitfaden zur Wahrsagerei. Sein System aus 64 Symbolen half den Menschen, Ratschläge für die Zukunft zu erhalten.
Das Buch der Urkunden enthält Reden und Aufzeichnungen früher chinesischer Herrscher. Für Konfuzius waren dies nicht nur alte Geschichten, sondern Beispiele dafür, wie sich die Güte eines Herrschers auf das ganze Land auswirkte.
Das Buch der Oden enthält 305 Gedichte zu vielen Aspekten des Lebens. Konfuzius schätzte diese Gedichte, weil sie den Menschen halfen, die Gefühle anderer zu verstehen und die wahre Meinung der einfachen Leute zu zeigen.
Das Buch der Riten gibt den Menschen Anweisungen, wie sie sich in allen Situationen verhalten sollen. Es deckt alles ab, von großen Staatszeremonien über das tägliche Familienleben bis hin zu angemessenen Trauerbräuchen.
Die Frühlings- und Herbstannalen sind der einzige Klassiker, von dem angenommen wird, dass er von Konfuzius selbst verfasst wurde. In diesem Geschichtsbuch werden gute Führer mit Bedacht gelobt und schlechte kritisiert.
Der Kern des Lernens
Während die Fünf Klassiker die alte Grundlage bildeten, waren die Vier Bücher über 700 Jahre lang der wichtigste Einstiegspunkt zum konfuzianischen Denken. Diese kleinere Sammlung wurde von Zhu Xi (1130–1200 n. Chr.), einem sehr bedeutenden Gelehrten, zusammengestellt.
Er wählte diese vier Texte aus, um einen klaren Weg für moralisches Wachstum zu schaffen. Vom 14. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert bildeten diese Bücher die Grundlage für staatliche Berufsprüfungen in China.
Zunächst folgt „Das große Lernen“ , ein kurzer Text, der zeigt, wie der Weltfrieden mit persönlichem Wachstum beginnt. Er beschreibt acht Schritte: Dinge studieren, Wissen erwerben, aufrichtig sein, den Geist schärfen, sich selbst verbessern, für die Familie sorgen, den Staat gut führen und allen Frieden bringen.
Zweitens gibt es die Lehre vom Mittelmaß , in der es um Gleichgewicht und Harmonie geht. Sie beschreibt den „Weg“ als ein moralisches Gesetz, das sich durch alles im Universum zieht.
Drittens und von zentraler Bedeutung sind die Analekten des Konfuzius . Diese Sammlung von Aussprüchen und Kurzgeschichten bietet uns den direktesten Einblick in die Lehren von Konfuzius.
Das vierte Werk ist „Der Menzius“ , in dem die Lehren eines Philosophen festgehalten sind, der etwa 100 Jahre nach Konfuzius lebte. Menzius ist für seine Aussage bekannt, dass der Mensch von Natur aus gut sei, was zu einem Schlüsselgedanken des konfuzianischen Denkens wurde.
Die Reise eines Lesers
Für Neulinge in der konfuzianischen Philosophie können diese Texte überwältigend wirken. Die Sprache ist alt und der kulturelle Hintergrund ist Tausende von Jahren alt.
Beginnen Sie mit den Analekten des Konfuzius . Die kurzen Kapitel lassen sich leicht in kleine Abschnitte zerlegen. Dieser Text führt Sie direkt in die Ideen von Konfuzius ein.
Fahren Sie nach den Analekten mit dem Menzius fort. Menzius baut mit klaren Argumenten und hilfreichen Beispielen auf den Ideen des Konfuzius auf.
Wenn Sie die Grundideen verstanden haben, wenden Sie sich „The Great Learning“ und „The Doctrine of the Mean“ zu. Diese kürzeren Texte behandeln größere Fragen dazu, wie alles zusammenpasst.
Die fünf Klassiker sollten zuletzt und vorsichtig angegangen werden. Beginnen Sie mit dem Buch der Oden , dessen Gedichte zeitlose Einblicke in menschliche Gefühle und das gesellschaftliche Leben bieten.
Der anhaltende Einfluss
Diese antiken Schlüsseltexte des Konfuzianismus sind auch heute noch von Bedeutung. Ihre Ideen sind tief in der ostasiatischen Kultur verwurzelt und beeinflussen zunehmend globale Diskussionen über Ethik, Regierung und Bildung.
In der modernen Wirtschaft prägt der konfuzianische Fokus auf Beziehungen und Vertrauen die Unternehmenskultur. Das Konzept sozialer Netzwerke in China, das langfristiges Vertrauen über bloße Verträge stellt, geht direkt auf Ideen aus den Analekten und dem Buch der Riten zurück.
In der Regierung haben diese Texte noch immer Einfluss. Die Idee des Menzius , dass das Recht einer Regierung zu herrschen von ihrer Tugend und ihrer Fürsorge für die Menschen abhängt, ist nach wie vor einflussreich.
Ihr vielleicht sichtbarster Einfluss liegt im Bildungsbereich. Die aus der Großen Lehre stammende Idee, dass wir immer weiter lernen und uns verbessern müssen, prägt heute viele Gesellschaften.
Die lebendige Weisheit
Die Vier Bücher und Fünf Klassiker bilden die wesentlichen Grundlagen des konfuzianischen Denkens. Zusammen bieten sie ein umfassendes System zum Verständnis unserer Rollen als Individuen, Familienmitglieder und Bürger.
Diese konfuzianischen Schriften basieren auf alten Weisheiten und konzentrieren sich auf das Wesentliche. Sie präsentieren eine umfassende Vision für ein sinnvolles Leben.
Diese Texte sind mehr als nur alte Dokumente. Sie repräsentieren einen 2500 Jahre alten Dialog darüber, was es bedeutet, Mensch zu sein, wie man mit anderen zusammenlebt und wie man eine bessere Welt schafft. Sie sind nach wie vor wertvoll für jeden, der sich diese grundlegenden Fragen des Lebens stellt.
0 Kommentare