Einleitung: Ruhe und Erfolg
Die Schaffung eines Rückzugsortes im Schlafzimmer ist eine heikle Angelegenheit. Es ist ein Ort der tiefen Ruhe und Erholung, für viele dient es aber auch als Zentrum der Produktivität und Konzentration.
Diese doppelte Realität stellt eine einzigartige Herausforderung dar. Wie schafft man eine Umgebung, die sowohl Schlaf als auch Höchstleistungen fördert? Die Antwort liegt in der alten Kunst des Feng Shui.
Das moderne Dilemma
Für Studenten, Telearbeiter und Menschen in kleinen Stadtwohnungen ist ein Arbeitszimmer im Schlafzimmer oft unerlässlich. Diese Einrichtung führt zu einem grundlegenden Konflikt in den Feng-Shui-Prinzipien.
Ihr Schlafzimmer ist von Natur aus ein Yin-Raum – für Ruhe, passive und erholsame Energie. Im Gegensatz dazu ist ein Arbeitszimmer Yang – aktiv, hell und geistig anregend. Wenn sich diese Energien ungeplant vermischen, kann dies zu unruhigem Schlaf, zerstreuten Gedanken und dem Gefühl führen, immer „an“ zu sein.
Ein Fahrplan zur Harmonie
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, diesen Konflikt zu lösen. Wir geben Ihnen nicht nur grundlegende Tipps, sondern auch einen klaren, nützlichen Rahmen für Ihre spezifische Situation.
Wir beginnen mit dem wichtigsten Element: der Schreibtischplatzierung. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Schreibtisch-Setup anhand Ihres individuellen Energieprofils personalisieren können. Abschließend zeigen wir Ihnen praktische Tipps zur Auswahl des richtigen Schreibtischs und zur Abgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben.
Am Ende wissen Sie, wie Sie Ihr Schlafzimmer in einen ausgeglichenen Raum verwandeln, der sowohl Erfolg als auch Frieden fördert.
Das erste Prinzip: Platzierung
Im Feng Shui ist die richtige Platzierung die Grundlage. Bei Ihrem Schreibtisch bestimmt seine Position im Raum etwa 90 % seiner energetischen Wirkung. Wenn Sie dies richtig machen, wird alles andere einfacher.
Das wichtigste Konzept, das Sie verstehen müssen, ist die Kommandoposition. Sie ist der Schlüssel zu einem leistungsstarken und unterstützenden Arbeitsbereich.
Die Kommandoposition
Die Kommandoposition ist der Punkt im Raum, an dem Sie die meiste Kontrolle und Aufmerksamkeit haben. Bei einem Schreibtisch bedeutet dies, dass Sie Ihren Stuhl und Schreibtisch so platzieren, dass Sie die Tür sehen können, ohne direkt auf einer Linie mit ihr zu stehen.
Sie sollten nicht mit dem Rücken zur Tür stehen. Wenn Sie nicht sehen können, wer Ihren Raum betritt, bleibt Ihr Körper leicht wachsam. Das raubt Ihnen Energie und stört Ihre Konzentration.
Wenn Sie das Kommando haben, fühlen Sie sich sicher und haben die Kontrolle über Ihren Raum. Sie werden nicht so leicht erschrecken und sind bereit, neue Chancen zu nutzen, die sich Ihnen bieten.
Hier ist eine einfache Aufschlüsselung der guten und schlechten Platzierungen im Verhältnis zu Ihrer Schlafzimmertür:
- Ideale Platzierung: Ihr Schreibtisch steht diagonal gegenüber der Tür und ermöglicht Ihnen freie Sicht zum Eingang. Im Rücken befindet sich eine feste Wand.
- Akzeptable Platzierung: Sie stehen nicht direkt diagonal, haben aber dennoch aus Ihrem peripheren Sichtfeld eine gute Sicht auf die Tür.
- Zu vermeidende Position: Ihr Rücken steht zur Tür. Dies ist die ungünstigste Position.
- Zu vermeidende Platzierung: Sie sitzen direkt vor der Tür und in einer Linie mit dieser. Dadurch geraten Sie in den Weg strömender Energie (Qi), was sich überwältigend anfühlen kann.
- Zu vermeidende Platzierung: Sie stehen vor einer Wand und haben keinen Blick in den Raum. Dies kann zu dem Gefühl führen, in Ihrer Karriere oder Ihrem Studium blockiert oder eingeschränkt zu sein.
Praktische Alternativen
Wir wissen, dass nicht jede Raumaufteilung eine perfekte Kommandoposition ermöglicht. Wenn Ihr Platz begrenzt ist, machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt effektive Lösungen.
Die wirksamste Lösung ist ein kleiner, gut platzierter Spiegel. Hängen Sie einen kleinen, unauffälligen Spiegel auf Ihren Schreibtisch oder an die Wand vor Ihnen. Stellen Sie ihn so ein, dass Sie im Sitzen die Schlafzimmertür klar und deutlich sehen können.
Dieses einfache Tool fungiert als Ihre „Augen im Hinterkopf“. Es löst das Problem der Überraschung und ermöglicht Ihrem Geist, sich zu entspannen.
Wenn ein Spiegel nicht möglich ist, wählen Sie die „nächstbeste“ Position. Dies wäre der Ort, von dem aus Sie den größtmöglichen Blick auf den Raum und seinen Eingang haben. Ziel ist es, möglichst viel vom Raum zu sehen und möglichst wenige tote Winkel zu haben.
Ihre Quelle für Unterstützung
Genauso wichtig wie das, was vor Ihnen ist, ist das, was hinter Ihnen ist. Im Feng Shui steht der Raum hinter Ihrem Stuhl für Stabilität, Halt und Schutz.
Um diese Energie zu aktivieren, benötigen Sie eine solide Wand im Rücken. Dies vermittelt Ihnen das Gefühl, bei Ihrer Arbeit unterstützt zu werden, sowohl durch Ihren physischen Raum als auch durch Mentoren und Kollegen.
Vermeiden Sie es, direkt hinter einem Fenster zu sitzen. Ein Fenster bietet nicht den festen, stabilen Halt einer Wand. Es kann außerdem ein Gefühl der Schwäche hervorrufen und dazu führen, dass Energie und Konzentration nachlassen. Wenn Sie unbedingt ein Fenster hinter sich haben müssen, achten Sie darauf, dass es über stabile Jalousien oder einen schweren Vorhang verfügt, den Sie während der Arbeit schließen können.
Personalisieren Sie Ihren Erfolg: Kua-Nummer
Sobald Sie die optimale Platzierung für Ihren Schreibtisch gefunden haben, können wir ihn individuell gestalten. Dabei entwickeln wir von allgemeinen Prinzipien zu einer individuell auf Sie zugeschnittenen Einrichtung.
Bei dieser fortgeschrittenen Technik geht es darum, sich an Ihren persönlichen Glücksrichtungen auszurichten, die durch Ihre Kua-Zahl bestimmt werden.
Über allgemeine Regeln hinaus
In der Acht-Häuser-Schule des Feng Shui hat jeder Mensch ein einzigartiges Energieprofil, das auf seinem Geburtsdatum und Geschlecht basiert. Dies wird durch eine Kua-Zahl gemessen, die von 1 bis 9 reicht.
Ihre Kua-Zahl verrät Ihnen Ihre vier günstigen (glücklichen) und vier ungünstigen (unglücklichen) Richtungen. Indem Sie sich bei der Arbeit einer Ihrer günstigen Richtungen zuwenden, können Sie mehr positive Energie für Erfolg, Gesundheit und persönliches Wachstum gewinnen.
Die Menschen werden in zwei Gruppen eingeteilt: die Ostgruppe (Kua-Nummern 1, 3, 4, 9) und die Westgruppe (Kua-Nummern 2, 6, 7, 8). Ihre besten Richtungen passen zu Ihrer Gruppe.
Berechnung Ihrer Kua-Zahl
Die Berechnung Ihrer Kua-Zahl ist ganz einfach. Sie basiert auf einer einfachen Formel, die auf den letzten beiden Ziffern Ihres Geburtsjahres basiert. Beachten Sie, dass die Berechnungen für Männer und Frauen unterschiedlich sind.
Für diese Berechnung verwenden wir den chinesischen Solarkalender, der am 4. oder 5. Februar beginnt. Wenn Ihr Geburtstag im Januar oder Anfang Februar liegt, sollten Sie für Ihre Berechnung das vorherige Kalenderjahr verwenden.
Für Männer, die vor 2000 geboren wurden:
1. Addieren Sie die letzten beiden Ziffern Ihres Geburtsjahres. Wenn das Ergebnis zweistellig ist, addieren Sie die beiden Ziffern zu einer einzelnen Ziffer.
2. Subtrahieren Sie diese einzelne Ziffer von der Zahl 10. Das Ergebnis ist Ihre Kua-Zahl.
Beispiel für einen 1985 geborenen Mann: 8 + 5 = 13. Dann 1 + 3 = 4. Schließlich 10 - 4 = 6. Seine Kua-Zahl ist 6.
Für Frauen, die vor dem Jahr 2000 geboren wurden:
1. Addieren Sie die letzten beiden Ziffern Ihres Geburtsjahres. Wenn das Ergebnis zweistellig ist, addieren Sie die beiden Ziffern zu einer einzelnen Ziffer.
2. Addieren Sie diese einzelne Ziffer zur Zahl 5. Wenn das Ergebnis eine zweistellige Zahl ist, addieren Sie diese beiden Ziffern. Das Ergebnis ist Ihre Kua-Zahl.
Beispiel für eine Frau, geboren 1990: 9 + 0 = 9. Dann 5 + 9 = 14. Schließlich 1 + 4 = 5. Ihre Kua-Zahl ist 5. (Hinweis: Eine Frau mit Kua 5 hat die Eigenschaften von Kua 8.)
Der Einfachheit halber finden Sie hier eine Kurzreferenztabelle für die letzten Geburtsjahre.
Geburtsjahr | Männlicher Kua # | Weibliche Kua # |
---|---|---|
1988 | 2 | 7 |
1989 | 1 | 8 |
1990 | 9 | 9 |
1991 | 8 | 1 |
1992 | 7 | 2 |
1993 | 6 | 3 |
1994 | 5 (wird zu 2) | 4 |
1995 | 4 | 5 (wird 8) |
1996 | 3 | 6 |
1997 | 2 | 7 |
Hinweis: Wenn Ihre Berechnung einen Kua-Wert von 5 ergibt, verwendet ein Mann die Eigenschaften von Kua 2 und eine Frau die Eigenschaften von Kua 8.
Finden Sie Ihr „Sheng Chi“
Jede Kua-Zahl hat eine Haupterfolgsrichtung, die als Sheng Chi bekannt ist. Dies bedeutet „lebenserzeugendes“ oder „Wohlstands-Qi“. Dies ist Ihre stärkste Richtung, um Reichtum, Erfolg und große Leistungen anzuziehen.
Sobald Sie Ihre Kua-Zahl kennen, finden Sie Ihre Sheng-Chi-Richtung in der folgenden Tabelle. Ziel ist es, beim Lernen oder Arbeiten in diese Richtung zu blicken.
Kua-Nummer | Gruppe | Sheng Chi (Erfolg) Richtung |
---|---|---|
1 | Ost | Südosten (SE) |
2 | Westen | Nordosten (NE) |
3 | Ost | Süden (S) |
4 | Ost | Norden (N) |
6 | Westen | Westen (W) |
7 | Westen | Nordwesten (NW) |
8 | Westen | Südwesten (SW) |
9 | Ost | Osten (E) |
Was hat Vorrang?
Dies ist eine häufig gestellte Frage: Was passiert, wenn meine beste Kua-Richtung mit der Kommandoposition in Konflikt gerät?
Die Regel ist einfach: Die körperliche Form steht immer an erster Stelle. Die Kommandoposition ist der wichtigste Faktor für Ihr Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Sie hat oberste Priorität.
Suchen Sie zunächst die bestmögliche Kommandoposition in Ihrem Zimmer. Versuchen Sie dann, Ihren Stuhl oder Schreibtisch in dieser Position leicht in Ihre Sheng-Chi-Richtung oder zumindest in eine Ihrer drei anderen günstigen Richtungen zu neigen. Betrachten Sie die Kua-Richtung als Feineinstellung, nicht als Hauptregel.
Der Schreibtisch selbst: Materialien
Auch das physische Objekt Ihres Schreibtisches – sein Material, seine Form und seine Größe – trägt eine bestimmte Energiesignatur. Bei der Wahl des richtigen Schreibtisches wählen Sie die Art der Energie, die Sie für Ihre Arbeit benötigen.
Ein Schreibtisch ist nicht nur ein Möbelstück, er ist Ihr Partner für mehr Produktivität.
Materielle Angelegenheiten
Das Material Ihres Schreibtisches hat großen Einfluss darauf, wie Qi (Lebensenergie) mit Ihrem Arbeitsplatz interagiert. Dies basiert auf der Theorie der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Holz ist bei weitem die beste Wahl für einen Schreibtisch. Im Fünf-Elemente-System steht Holz für Wachstum, Expansion, Kreativität und Vitalität. Ein stabiler Holzschreibtisch bietet stabile, unterstützende Energie, die ideal für Lernen und berufliche Entwicklung ist.
Metallschreibtische eignen sich gut für Arbeiten, die Präzision, Logik und Genauigkeit erfordern, da Metall Struktur und Klarheit vermittelt. Ein reiner Metallschreibtisch kann jedoch kalt und klinisch wirken. Er lässt sich oft am besten mit anderen Elementen wie einem Holzaccessoire oder einer kleinen Pflanze auf der Oberfläche ausgleichen.
Schreibtische mit Glasplatte werden im Feng Shui generell nicht empfohlen. Das Hauptproblem ist die Transparenz. Energie fließt zu schnell durch Glas, was zu einem Gefühl der Instabilität führen kann. Ideen und Möglichkeiten können sich anfühlen, als würden sie „durchfallen“, und es kann schwierig sein, sich bei der Arbeit geerdet und sicher zu fühlen.
Form und Fluss
Die Form Ihres Schreibtisches beeinflusst den Energiefluss um Sie herum. Scharfe Winkel und Ecken können „Giftpfeile“ erzeugen, d. h. schnell fließende, aggressive Energie, die Unbehagen verursachen kann.
Ein rechteckiger Schreibtisch ist völlig ausreichend und die häufigste Wahl. Um seine Ausstrahlung zu mildern, suchen Sie nach einem Schreibtisch mit leicht abgerundeten oder abgeschrägten Ecken.
Ein Schreibtisch mit einer sanften Rundung, beispielsweise ein nierenförmiger Schreibtisch, gilt als hervorragend. Die Rundung „umarmt“ Sie sanft und erzeugt ein umarmendes und stützendes Gefühl. Diese Form fördert die Ansammlung und Sammlung des Qi, was die Konzentration fördert.
L-förmige Schreibtische können sehr wirkungsvoll sein, da sie viel Platz bieten und ein starkes Gefühl von Souveränität vermitteln. Achten Sie jedoch auf Ihre Position. Sitzen Sie niemals so, dass die innere Ecke des „L“ direkt auf Ihren Oberkörper zeigt, da dies einen starken Giftpfeil erzeugt. Positionieren Sie Ihren Stuhl im Hauptteil des „L“ und nutzen Sie den anderen Teil als sekundären Raum.
Größe und Proportionen
Die letzte Überlegung betrifft die Größe. Ihr Schreibtisch sollte groß genug sein, damit Sie ohne Enge oder Überladen arbeiten können. Ein zu kleiner Schreibtisch kann Ihr Denken und Ihre Möglichkeiten einschränken.
Andererseits sollte der Schreibtisch nicht so groß sein, dass er das Schlafzimmer völlig dominiert. Ein massiver, imposanter Schreibtisch bringt eine überwältigende Menge Yang-Energie in einen Yin-Raum und stört die Hauptfunktion des Raumes, nämlich die Ruhe. Entscheidend sind Proportionen und Ausgewogenheit im Verhältnis zur Größe Ihres Zimmers und der übrigen Möbel.
Dualität ausgleichen: Energien trennen
Wir kommen nun zur differenziertesten und kritischsten Herausforderung eines Arbeitszimmers: der Schaffung einer energetischen Grenze. In unseren Jahren als Berater ist dies das größte Problem für Kunden in Wohnungen und Studios. Wie kann man „abschalten“, wenn man seine Arbeit immer im Blick hat?
Die fehlende Trennung dieser beiden kraftvollen Energien – des Yang der Arbeit und des Yin der Ruhe – ist eine Hauptursache für Burnout und Schlaflosigkeit. Hier sind die effektivsten Strategien, die wir gefunden haben, um diese wichtige Trennung zu erreichen.
Erstellen Sie eine physische Barriere
Der effektivste Weg, die Energie eines Raumes zu verändern, besteht darin, seine physische Anordnung zu ändern. Sie müssen den Schreibtisch nach Feierabend „verschwinden“ lassen.
Ein schöner Paravent ist die ideale Lösung. Er ist vielseitig, elegant und lässt sich leicht verschieben. Platzieren Sie einen Paravent zwischen Bett und Schreibtisch und schaffen Sie so zwei separate Bereiche. Er versperrt Ihnen den Blick auf den Schreibtisch und signalisiert Ihrem Gehirn, dass der Arbeitsbereich nun „geschlossen“ ist.
Eine an der Decke montierte Vorhangschiene ist eine weitere hervorragende Option. Sie können einen Vorhang vor Ihre Arbeitsecke ziehen und sie so effektiv abtrennen. Dies ist eine großartige Lösung für Schreibtische in einer Nische oder Ecke.
Ein hohes, offenes Bücherregal kann auch als Raumteiler dienen. Es schafft eine optische Trennung, ohne Licht und Luft vollständig zu blockieren. Achten Sie darauf, das Bücherregal ordentlich und stilvoll zu halten, da es zu einem markanten Blickfang im Raum wird.
Die Kraft von Abschlussritualen
Über eine physische Barriere hinaus müssen Sie ein Ritual zum „Abschalten“ schaffen. Dabei handelt es sich um eine Reihe einfacher Handlungen, die Ihrem Geist, Körper und der Energie des Raumes signalisieren, dass der Übergang von der Arbeit zur Ruhe beginnt.
Ihr Ritual kann personalisiert werden, sollte aber die folgenden Kernschritte umfassen:
- Räumen Sie die Oberfläche auf: Räumen Sie am Ende Ihres Arbeitstages Ihren Schreibtisch vollständig auf. Räumen Sie Papiere weg, schließen Sie Notizbücher und räumen Sie Stifte auf. Ein unordentlicher Schreibtisch ist eine sichtbare Erinnerung an unerledigte Aufgaben.
- Verstauen Sie Ihre Werkzeuge: Ihr Laptop ist das wichtigste Symbol Ihrer Arbeit. Verstauen Sie ihn nach Möglichkeit in einer Schublade oder Tasche. Schließen Sie ihn zumindest.
- Bedecken Sie den Schreibtisch: Decken Sie nach dem Aufräumen den Schreibtisch und Ihren Stuhl mit einem schönen Stück Stoff oder einem Schal ab. Mit dieser einfachen Handlung legen Sie Ihre Arbeit symbolisch „zu Bett“.
- Ändern Sie die Beleuchtung: Schalten Sie das helle, fokussierte Arbeitslicht an Ihrem Schreibtisch aus. Schalten Sie in einem anderen Teil des Raums eine weichere, wärmere Lampe ein, um die Atmosphäre von aktiv zu entspannt zu verändern.
Dieses gesamte Ritual dauert zwar nur zwei Minuten, hat aber eine enorme energetische und psychologische Wirkung. Es bildet den endgültigen Abschluss Ihres Tages.
Blick vom Bett auf den Schreibtisch
Eine Grundregel des Feng Shui im Schlafzimmer lautet: Sie sollten Ihren Schreibtisch vom Bett aus nicht sehen können.
Wenn Sie im Bett liegen und Ihren Arbeitsplatz sehen, kann das eine Flut arbeitsbezogener Gedanken, Ängste und To-do-Listen auslösen. Das verhindert, dass Ihr Geist vollständig abschalten kann, was für einen tiefen, erholsamen Schlaf unerlässlich ist.
Wenn die Raumaufteilung es nicht zulässt, den Schreibtisch außerhalb der Sichtlinie vom Bett aus zu platzieren, sind die Strategien, einen Sichtschutz zu verwenden oder den Schreibtisch nachts abzudecken, unverzichtbar. Dies ist absolut notwendig, um die ruhige Yin-Qualität Ihres Schlafraums zu schützen.
Die Gebote und Verbote
Um Ihnen die Umsetzung dieser Prinzipien zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Punkte in einem kurzen und leicht verständlichen Leitfaden zusammengefasst. Nutzen Sie diesen als Checkliste, um Ihren Schreibtisch im Schlafzimmer zu überprüfen und für optimales Feng Shui zu optimieren.
✅ Feng Shui Do's | ❌ Feng Shui Don'ts |
---|---|
Sorgen Sie dafür, dass Sie von einer stabilen Wand gestützt werden. | Setzen Sie sich NICHT mit dem Rücken zur Tür. |
Behalten Sie den Eingang des Raums im Blick. | Setzen Sie sich NICHT direkt vor eine Wand (eine „Sackgasse“). |
Sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche Ihres Schreibtischs ordentlich und frei von Unordnung ist. | Lassen Sie die scharfe Ecke einer Wand („Giftpfeil“) NICHT auf Sie gerichtet sein. |
Verwenden Sie eine gute, mehrschichtige Beleuchtung (Umgebungs- und Arbeitsbeleuchtung). | Setzen Sie sich NICHT direkt unter einen freiliegenden Deckenbalken. |
Wählen Sie einen Schreibtisch aus Holz mit stabiler Konstruktion. | Stellen Sie Ihren Schreibtisch NICHT gegenüber Ihrem Bett auf und lassen Sie ihn von dort aus nicht sichtbar sein. |
Integrieren Sie unbedingt eine kleine, gesunde Pflanze, um Lebensenergie hinzuzufügen. | Verwenden Sie KEINEN Schreibtisch mit Glasplatte. |
Schaffen Sie am Ende des Tages ein „Abschlussritual“. | Lassen Sie nicht zu, dass sich auf oder unter dem Schreibtisch Unordnung ansammelt. |
Ein Hinweis zum Thema Unordnung
Der immer wieder geäußerte Rat, Unordnung zu vermeiden, bezieht sich nicht nur auf Ordnung. Im Feng Shui steht Unordnung für stagnierende, blockierte Energie (Sha Chi). Sie blockiert physisch und energetisch den Fluss neuer Ideen und Möglichkeiten.
Ein überladener Schreibtisch führt zu einem überladenen Geist. Er erzeugt eine ständige, leichte visuelle Ablenkung, die Ihre geistigen Ressourcen erschöpft. Halten Sie Ihre Schreibtischoberfläche so übersichtlich wie möglich und beschränken Sie sich auf das Wesentliche für die jeweilige Aufgabe. Verwenden Sie clevere Aufbewahrungslösungen, um alles andere übersichtlich und außer Sichtweite zu halten.
Fazit: Harmonisieren Sie Ihren Raum
Sie verfügen nun über ein komplettes Toolkit, um Ihr Schlafzimmer von einem Konfliktraum in einen harmonischen Rückzugsort für Ruhe und Erfolg zu verwandeln. Mit diesen Feng-Shui-Prinzipien übernehmen Sie bewusst die Kontrolle über Ihre Umgebung und richten sie auf Ihre Ziele aus.
Denken Sie daran, dass Sie nicht alles auf einmal tun müssen. Beginnen Sie mit den wirkungsvollsten Änderungen und bauen Sie darauf auf.
Ihre wichtigsten Erkenntnisse
Wenn Ihnen sonst nichts einfällt, konzentrieren Sie sich auf diese drei wichtigen Aktionen. Sie werden Ihnen den größten Nutzen aus Ihrer Mühe bringen.
- Priorisieren Sie die Kommandoposition. Sie ist Ihr Fundament. Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabile Wand hinter sich haben und freie Sicht auf die Tür haben.
- Schaffen Sie eine klare Trennung. Verwenden Sie einen Sichtschutz, einen Vorhang oder ein Abschlussritual, um eine energetische Wand zwischen Ihrer Arbeits- und Ruhezone zu errichten.
- Halten Sie es sauber und aufgeräumt. Ein aufgeräumter Raum fördert klares Denken. Machen Sie Ordnung zu einer täglichen Gewohnheit.
Ein letztes Wort
Ihre Umgebung kommuniziert ständig mit Ihnen. Durch die durchdachte Einrichtung Ihres Schreibtischs im Schlafzimmer verändern Sie die Situation von Stress und Ablenkung zu Unterstützung, Konzentration und Kontrolle.
Schon kleine, gezielte Anpassungen können Ihren Alltag grundlegend verändern. Sie haben die Möglichkeit, einen Raum zu gestalten, der nicht nur besser aussieht und sich besser anfühlt, sondern auch aktiv zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt und Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.
0 Kommentare